Musik und Bilder von der Erstsemester-Begrüßungsshow
Neu: Hinweis zur Berechnung der Note aus den Einzelbewertungen
Voraussetzungen
Keine.Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Neben den grundlegenden imperativen Konzepten liegt der Schwerpunkt vor allem in der objektorientierten Denk-, Modellier- und Programmierweise.Themen
- Einleitung
- Objektkonzept und Klassen
- Typen, Werte und Variablen
- Methoden
- Kontrollstrukturen und Rekursion
- Suchen und Sortieren
- Referenzen und Listen
- Interfaces und Vererbung
- Fehlerbehandlung mit Exceptions
Anmeldung zur Prüfung und dem Übungsschein
Für Programmieren gibt es zwei Erfolgskontrollen (ein unbenoteter Übungsschein und die Abschlussaufgaben mit Praktomat), zu denen sich jeder Student getrennt anmelden muss. Im Folgenden wird das Anmeldeverfahren für beide Erfolgskontrollen erklärt
Terminübersicht für die Anmeldung
Abschlussaufgaben | Übungsschein | |
Anmeldebeginn: | 17.12.2008 | 14.1.2009 |
Anmeldeschluss | 22.1.2009 | 13.2.2009 |
Abmeldeschluss | 22.1.2009 | 20.2.2009 |
Die Anmeldung zur Prüfung verläuft je nach Studiengang anders. Wer die Prüfung in mehreren Studiengängen ablegen möchte, muss sich für jeden entsprechend anmelden.
- Bachelor Informatik
- An- und Abmeldung elektronisch über die Selbstbedienungsfunktion des Studienbüros.
- Bachelor Informationswirt
- Ab 19.12.2008 erfolgt die An- und Abmeldung elektronisch über die Selbstbedienungsfunktion des Studienbüros.
- Nebenfach für Physiker und Mathematiker
- An- und Abmeldung über das Studienbüro mit Zulassungsbescheinigungen der jeweiligen Fakultät ("blaue Zettel").
- Sonstige Nebenfächler
- Ob ein Prüfungsanspruch in Programmieren besteht, muss die Fakultät des Hauptfaches entscheiden. Im positiven Fall verläuft die An-/Abmeldung mit Zulassungsscheinen ("blaue Zettel") über das Studienbüro.
- Schülerstudium
- Schüler im Schülerstudium, die an der Prüfung teilnehmen möchten, melden sich bei Hr. Pohlig an.
- Lehramt Informatik
- Die An- und Abmeldung läuft über Frau Endsuleit.
Bei ihr erhalten Sie einen Prüfungsschein.
- Nachzügler der Informatik I-Prüfung
- Ab 19.12.2008 erfolgt für Informationswirte die An- und Abmeldung elektronisch über die Selbstbedienungsfunktion des Studienbüros. Diplom-Informatiker melden sich mittels Zulassungsbescheinigungen ("blaue Zettel") des Studienbüros an. Es besteht nur dann die Möglichkeit, Programmieren zusammen mit Grundlagen der Informatik als Ersatz für Informatik I zu wählen, wenn noch nie die Prüfung in Informatik I versucht wurde.
- Studium Generale, Gasthörer
- Für das Studium Generale und Gasthörer besteht grundsätzlich kein Prüfungsanspruch. Wer dennoch die Aufgaben bearbeiten will, meldet sich direkt im Sekretariat (R 203, Geb. 50.41) an. Nach erfolgreicher Bearbeitung wird eine unbenotete Bescheinigung erstellt. Diese Bescheinigung lässt sich nicht für eine entsprechende Prüfung anerkennen.
Bei Anmeldung mit Prüfungsscheinen / Zulassungsbescheinigungen sind diese bis zum Anmeldeschluss im Studienbüuro (Geb. 10.12) bzw. Frau Endsuleit (R 124, Geb. 50.34) abzuholen und im Sekretariat des Lehrstuhls (R 203, Geb. 50.41) abzugeben. Das Sekretariat ist in der Zeit vom 24.12.2008 bis 6.1.2009 nicht besetzt.
Abschlussaufgaben
Die Abschlussaufgaben müssen mit Praktomat abgegeben werden. Für die Abschlussaufgaben ist eine eigene Oberfläche von Praktomat eingerichtet, die von den Übungsaufgaben getrennt ist.
Bei den Abschlussaufgaben können nur lauffähige Java-Programme abgegeben werden, die die Funktionalitätstests bestehen. Ein Beispiel für solche Tests ist die Aufgabe 0 im Übungspraktomaten.
- Ausgabe der Aufgabenabschlussaufgaben
- 19.1.2009 und 2.2.2009, jeweils 8.00 Uhr
- Abgabetermine der Aufgaben
- 9.3.2009 und 31.3.2009, jeweils 10.00 Uhr
Jeder Student muss selbst vor den entsprechenden Terminen auf den Webseiten kontrollieren, ob seine Anmeldung bzw. Einreichung erfolgreich war. Eine verspätete Anmeldung bzw. Nachreichung ist nicht möglich.
Bewertungsrichtlinien für die Abschlussaufgaben
Bewertet werden die Abschlussaufgaben in zwei Kategorien:
- Funktionalität
- Programmier-Stil, Code-Verständlichkeit und Layout
Die zwei Abschlussaufgaben werden in jeweils beiden Kategorien mit einer Note von A bis E (einschl.) bewertet. Danach wird der Durchschnitt über beide Aufgaben je Kategorie gebildet. Zum Bestehen der Prüfung, muss dieser für beide Kategorien jeweils mindestens D sein. Die Modulnote ergibt sich dann aus der Verrechnung der beiden Durchschnittswerte.
Abschreiben wird bei den Abschlussaufgaben mit der Note F und nicht bestanden bewertet. Auch dann, wenn nur eine der Aufgaben abgeschrieben wurde.
Beispiel 1:
- Aufgabe 1: Funktional: A, Stilistisch: C
- Aufgabe 2: Funktional: C, Stilistisch: E
Es gilt also für den Durchschnitt: Funktional: B, Stilistisch: D ⇒ Bestanden!
Beispiel 2:
- Aufgabe 1: Funktional: A, Stilistisch: E
- Aufgabe 2: Funktional: A, Stilistisch: D
Es gilt also für den Durchschnitt: Funktional: A, Stilistisch: D-E ⇒ Nicht bestanden!
Die Berechnung der Endnote erfolgt nach folgendem Schema:- Die Buchstabennoten A bis E entsprechen den Noten 1 bis 5.
- Aufgabe 1 und 2 werden gleich gewichtet, Funktionalität und Stil werden im Verhältnis 2 : 1 gewichtet, also 2/3 Funktionalität und 1/3 Stil.
- Der dadurch ermittelte Notenwert wird auf die nächste Stufe der Notenskala (also 1,0, 1,3, 1,7, 2,0, ...) gerundet.
Unterlagen
Das Vorlesungs- und Übungsmaterial darf ausschließlich zu Zwecken genutzt werden, die in direktem Zusammenhang mit der Veranstaltung Programmieren stehen. Insbesondere die Weitergabe des hier zur Verfügung gestellten Materials an Dritte ist nicht gestattet. Foliensätze, Übungsblätter, Musterlösungen und hier veröffentlichter Java-Code unterliegen dem Copyright des Lehrstuhls Programmierparadigmen (IPD Snelting).
Das Material kann nur aus dem Uni-Netz heruntergeladen werden. Verwenden Sie bitte den VPN-Client des RZ, falls Sie von außerhalb Zugriff benötigen.
Vorlesungsfolien PDF | ||
---|---|---|
20.10.2008 | Organisatorisches | Download |
27.10.2008 | Objekte / Typen, Werte und Variablen (Version 2) | Download |
03.11.2008 | Typen / Methoden / Arrays | Download |
10.11.2008 | Arrays / OOP-Ergänzungen (Version 2) | Download |
17.11.2008 | OOP-Ergänzungen / elementare Programmierung (Version 3) | Download |
24.11.2008 | Kontrollstrukturen | Download |
01.12.2008 | Kontrollstrukturen / Programmiermethodik (Version 2) | Download |
08.12.2008 | Programmiermethodik / Suchen | Download |
15.12.2008 | Rekursion / Suchen II | Download |
22.12.2008 | Weihnachts-Vorlesung | Download |
12.01.2009 | Referenzen / Listen (Version 2) | Download |
19.01.2009 | Listen (II) / Interfaces / Generics (Version 2) | Download |
26.01.2009 | Generics / Vererbung (Version 3) | Download |
02.02.2009 | Vererbung (II) / Exceptions (Version 2) | Download |
09.02.2009 | Exceptions | Download |
Sonstiges PDF | ||
20.10.2008 | Informatik? Informatik! | Download |
Skript PDF | ||
13.02.2009 | Kompletter Foliensatz WS 2008/09 (3,8 MB) | Download |
Sonstiges Sourcecode | ||
19.11.2008 | Terminal-Klasse | Download |
22.12.2008 | Kochsche Schneeflocke | Download |
22.12.2008 | Brainteaser-Programm | Download |
22.12.2008 | Pad-Klasse | Download |
09.01.2009 | Lösung des Weihnachtsrätsels von K. Fischnaller | Download |
Termin
vom 20.10.2008, bis 09.02.2009
Tag | Beginn | Ende | Ort |
---|---|---|---|
Montag | 14:00h | 15:30h | HSaF |
Literatur
Grundlage der Vorlesung:
Peter Pepper. Programmieren lernen. 3. Auflage (2007), Springer. ISBN: 3-540-72363-9Weitere empfehlenswerte Bücher:
- Bruce Eckel. Thinking in Java. 4. Auflage. Umfassende Java Einführung. Die dritte Auflage ist online verfügbar.
- Joshua Bloch. Effective Java/Programming Language Guide. Exzellente Behandlung einzelner Themen. Einzelne Kapitel sind online verfügbar.
- David Flanagan. Java in A Nutshell. 5. Auflage. Nachschlage-Werk
Veranstalter
Lehrstuhlinhaber |
---|
Prof. Gregor Snelting |
Ehemalige Mitarbeiter |
---|
Dr. rer. nat. Andreas Lochbihler |
Dipl.-Inform. Denis Lohner |